(DE) Die Familie von Ludwig und Amalie Fischer

česky

Ludwig Fischer (4. Oktober 1856 in Hranice - 24. Januar 1939 in Brünn) wurde in Nordmähren geboren und kam 1875 als junger Mann nach Miroslav. Wahrscheinlich trat er gerade in die 1842 von Johann Schmidl (11. Februar 1798 - 21. Juli 1857) in Miroslav gegründete Fabrik für ätherische Öle und Einreibungen ein. Die Fabrik wurde später von seinem Sohn Salomon Schmidl (5. Oktober 1830 - 28. September 1895) ausgebaut und nach dessen Tod ging das Geschäft an Ludwig Fischer über. Sowohl Johann als auch Salomon Schmidl sind auf dem jüdischen Friedhof in Miroslav begraben. Salomon Schmidl war von 1870 bis 1873 Bürgermeister der jüdischen politischen Gemeinde. In der Firma von Sal. Schmidl waren vor dem Zweiten Weltkrieg, als sie bereits von der Familie Fischer geführt wurde, rund 50 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen produzierte Anis-, Fenchel-, Kümmel- und Korianderöl.

Amalie Fischer, geb. Neumann (22. November 1862 Topoľčany - 31. März 1942 Theresienstadt), Ludwigs Frau, wurde in der Slowakei geboren, lebte aber später in Miroslav. Der Nachname Neumann war unter den Juden in Miroslav üblich, aber wir wissen nicht, ob und wie sie mit ihnen verwandt war. Es ist auch möglich, dass sie eine Verwandte mütterlicherseits von Salomon Schmidl war, was erklären würde, warum das Geschäft später auf ihren Mann überging. Ludwig und Amalie heirateten am 25. September 1887. Sie hatten eine Wohnung direkt auf dem Gelände von Sal. Schmidl unter der heutigen Adresse 222/41 Kostelní. Dies ist heute der Sitz der Maschinenfabrik Misslitz.

Nachdem Miroslav im Herbst 1938 geflohen war, lebte das Paar in Brünn. Ludwig starb im Alter von 82 Jahren kurz nach seiner Ankunft in Brünn im Januar 1939 und ist auf dem örtlichen jüdischen Friedhof begraben. Auf dem Denkmal steht in deutscher Sprache: "Hier ruht Herr Ludwig Fischer aus Miroslav, betrauert von seiner Frau und seinen Kindern." (Hier ruht Herr Ludwig Fischer aus Misslitz tief betrauert von Gattin und Kindern).

Amalie wurde im März 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo sie wenige Tage später im Alter von 79 Jahren starb.

Dr. Kurt Fischer (12. Juli 1888 Miroslav - 1942 Izbica), Sohn von Ludwig und Amalie, studierte an der Universität Wien. Der Titel seiner Doktorarbeit lautete Über die Einwirkung von Jodmethyl auf Edestin aus Baumwollsamen. Er promovierte am 23. Juli 1912. Schmidl als Chemiker. Im Jahr 1921 wohnte er mit seiner Frau und seiner Tochter in dem Haus an der heutigen Adresse Malinovského Straße 350/6 (Sluníčko Kindergarten), das seinem Vater Ludwig gehörte. Das Haus befindet sich am Hang oberhalb des Hauses, in dem Kurts Eltern wohnten, d. h. der heutigen Maschinenfabrik. Damals war es ein einziges Grundstück. Laut Volkszählungsbogen lebten mit ihnen das Kindermädchen Antonia Svobodová (1904) evangelischer Konfession und das Dienstmädchen Terezie Čadová (1897) römisch-katholischer Konfession. In einem Haushalt lebten also Angehörige aller drei Religionen in Miroslav. Laut der Volkszählung von 1930 war Kurt bereits Eigentümer des Hauses. Das Dienstmädchen war eine evangelische Frau Marie Ambrožová (1899) aus Bochtitz.

Frieda Fischer, geb. Hauserová (10.10.1890 Miroslav - 1942 Izbica), Kurts Frau, war die Tochter des Weinunternehmers Karl Hauser (1861 - 1917) und Schwester von Frau Ilka Bellak (1897 - 1979), an die sich die Älteren erinnern können. Und die noch Älteren erinnern sich vielleicht auch an ihre Mutter Matylda Hauser, geb. Hasková (1865 - 1959). Hasková (1865 - 1952). Beide überlebten die Shoah. Kurt und Frieda heirateten am 22. Juli 1917.

Annemarie Fischer (12. September 1920 Prag - 1942 Izbica), Tochter von Kurt und Frieda. Im März 1942 wurden ihre Eltern und ihre Tochter zusammen mit ihren beiden Großmüttern, Amalia Fischer und Matylda Hauser, von Brünn nach Theresienstadt transportiert. Einen Monat später wurde die dreiköpfige Familie von Kurt in das Ghetto Izbica deportiert.

Hilda Adler, geb. Fischer (25. April 1895 Miroslav - 1944 Auschwitz), Tochter von Ludwig und Amalie, d. h. jüngere Schwester von Kurt, war zum Zeitpunkt der Volkszählungen im Februar 1921 und Dezember 1930 noch unverheiratet und lebte bei ihren Eltern. Sie heiratete also später. Ihr Ehemann war JUDr. Bedřich Adler (24. Juli 1890 Pohořelice - 1944 Auschwitz). Er absolvierte das Gymnasium in Brünn und begann 1911 sein Jurastudium an der Universität Wien. Es ist daher möglich, dass er während des Ersten Weltkriegs zum Militärdienst eingezogen wurde und sein Studium unterbrechen musste. Sein Vater Julius (1862) betrieb ein Gasthaus und ein Café. Im Jahr 1921 lebte Bedřich, damals ebenfalls unverheiratet, mit seinen Eltern und seinem jüngeren Bruder Vilém (1895) in Pohořelice. Im Jahr 1931 promovierte Bedřich an der Deutschen Universität in Prag. Im Dezember 1941 wurden Bedřich und Hilda mit einem Transport von Brünn nach Theresienstadt gebracht, wo sie fast drei Jahre lang blieben. Dies hing wahrscheinlich mit Bedřichs Zuweisung zum Sicherheitswesen (Kriminalwache) in Theresienstadt kurz nach der Errichtung des Ghettos zusammen. Im Oktober 1944 wurde das Ehepaar nach Auschwitz deportiert.

Hans Fischer (1892), der Sohn von Ludwig und Amalie, entkam als einziger seiner Familie der Shoah. Während des Zweiten Weltkriegs lebte er mit seiner Frau und seinen Kindern in der Schweiz. Vor dem Krieg war Hans jedoch, wie sein Vater Ludwig und sein Bruder Kurt, in der Geschäftsführung des Unternehmens Sal. Schmidl. Wie seine Großeltern wohnte auch die Familie von Hans direkt im Sal. Schmidl in der Kostelní Straße. Hans' Frau Anna (1896 Grodno) wurde im heutigen Weißrussland geboren, lebte aber wahrscheinlich schon seit einiger Zeit in St. Gallen, wo sie wohnte und wo ihr Sohn Alfred (1919) geboren wurde. Hans und Anna heirateten am 30. April 1918 und lebten ab Mai 1921 gemeinsam in Miroslav. 1929 bis 1938 besuchte ihr Sohn Alfred das Jüdische Reform-Realgymnasium in Brünn. Die Tochter Kitty wurde dem Paar 1927 in Brünn geboren. Nach dem Krieg übernahm Hans die Firma Sal. Schmidl, aber die politische Situation begünstigte die Restaurierung nicht. Die Familie blieb im Ausland.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) 

Quelle

  • Ludwig Fischer (4. 10. 1856 Hranice - 24. 1. 1939 Brno) - ŽHB
  • Amalie Fischer, roz. Neumannová (22. 11. 1862 Topoľčany - 31. 3. 1942 Terezín) - ITI - PT
  • Dr. Kurt Fischer (12. 7. 1888 Miroslav - 1942 Izbica) - ITI - PT
  • Frieda Fischer, roz. Hauserová (10. 10. 1890 Miroslav - 1942 Izbica) - ITI - PT
  • Annemarie Fischer (12. 9. 1920 Praha - 1942 Izbica) - ITI - PT
  • Hilda Adler, roz. Fischerová (25. 4. 1895 Miroslav - 1944 Osvětim) - ITI - PT
  • JUDr. Bedřich Adler (24. 7. 1890 Pohořelice - 1944 Osvětim) - ITI - PT
  • Kirchenstrasse 128/4 (heute 222/41) - SL1921
  • Fünfhaus 202/24 (heute Malinowsky Straße 350/6) - SL1921
  • Pohrlitz, Pariser Straße 448/82 - SL1921
  • Jüdisches Reform-Realgymnasium in Brünn - ŽOB
Vytvořte si webové stránky zdarma!