Marias Ehemann Siegfried Fabian (22. 3. 1879 Okrzischko – 23. 9. 1931) ließ sich im September 1898 in Misslitz nieder. Wir wissen nicht, was ihn hierher führte und woher er unmittelbar kam. Auf jeden Fall ist der Nachname Fabian typisch für Trebitsch, in dessen Nähe sich Siegfrieds Geburtsort Okrzischko, aber auch Pirnitz befinden, wo...
Heinrich Haska (1832 – 1904) zog wahrscheinlich nach Misslitz und war vermutlich der erste Träger dieses Nachnamens. Laut Hygin Elbling betrieb er einen Großhandel mit Kolonialwaren und gehörte zu den reichsten Unternehmern der Stadt. Er ist auf dem jüdischen Friedhof in Misslitz begraben.
Johann Huss (1808 Eibenschütz – 1889) stammte aus Eibenschütz, verbrachte jedoch einen Großteil seines Lebens in Schwarzkirchen, wo seine Kinder Julius (1861), Ludwig (1865), Heinrich (1866) und Susanne (1870) geboren wurden. In der Volkszählung von 1880 ist angegeben, dass er seinen Lebensunterhalt als Händler – Kaufmann – verdiente. Die Familie...
Karl Kohn (15. 10. 1901 Tachau – 16. 8. 1943 Theresienstadt) stammte aus Westböhmen. Seine Eltern waren Jakob Kohn (4. 7. 1856 Oslov, Kreis Pisek – 16. 10. 1942 Theresienstadt) und Ema, geb. Hornstein (1860 Kuttenplan, Kreis Tachau). Karl hatte mindestens sechs Geschwister: Bertha (3. 1. 1886 Tachau – 1943 Auschwitz), Hugo (1888 Tachau – 1935...
Berta Huschak, geb. Horner (24. 7. 1859 Misslitz – 12. 7. 1942 Theresienstadt) stammte aus der weitverzweigten Familie Horner aus Misslitz. Ihre Eltern waren Meier Horner (1820 Misslitz – 1905 Misslitz) und Ester Horner, geb. Seidl (1825 – 1903), ihre Brüder Bernhard Horner (1855 Misslitz – 1933 Misslitz), Josef Horner (1861 Misslitz – 1934...
Auf der Skizze der jüdischen Gemeinde Misslitz aus dem Jahr 1825 sind Jacob Hauser im Haus Nummer 44 und Joseph Hauser im Haus Nummer 62 aufgeführt. Beide hatten die Position eines Pinkeljud inne. Wie ihre Beziehung zu Maximilian und Grete Hauser bzw. ihrem gemeinsamen Großvater Moses aussah, ist jedoch nicht bekannt.